Pokémon-News Jahresrückblick 2018
Spiele
Januar
- Pokémon Kristall für die 3DS Virtual Console erscheint am 26. Januar.
- In Nintendo Direct wurden neue kostenpflichtige Zusatzinhalte für Pokémon Tekken DX angekündigt. Diese werden als "Pokémon Tekken DX Battle Pack" im Paket zum Preis von 14,99 Euro verkauft und enthalten ein Kämpfer-Pokémon, zwei Helfer-Pokémon, neue Outfits und Avatare sowie neue Titel. Sie sind ab 31. Januar (Durengard / Mega-Rayquaza und Mimigma) beziehungsweise ab 23. März (Turtok / Mew und Celebi) erhältlich.
- Für den 31. Januar wurde ein Update angekündigt, das Video-Aufnahmen in Pokémon Tekken DX ermöglicht. Bei längerem Drücken der Aufnahme-Taste werden die letzten 30 Sekunden als Video abgespeichert. Um das Spiel ausgeglichener zu machen, werden sowohl Kämpfer-Pokémon als auch Helfer-Pokémon angepasst.
- Pokémon Shuffle Mobile bekommt Trainer-Ränge.
- Am 27. Februar fand der alljährliche Pokémon Day statt. Für begrenzte Zeit war Snapchat-Linsen mit Bisasam, Glumanda und Schiggy verfügbar.
- Pikachu Talk wird veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine App für Amazon Alexa und Google Home.
- Am 23. März 2018 erscheint das Spiel "Meisterdetektiv Pikachu" im deutschsprachigen Raum für die Konsolen der Nintendo 3DS-Familie. Darin macht sich Tim Goodman mit einem sprechenden Pikachu auf die Suche nach Tims Vater Harry Goodman. Es gilt Hinweise zu finden und spannende Rätsel zu lösen.
- Die Nintendo Zone wird überraschend am 28. März 2018 eingestellt. Damit war es zuvor möglich, beispielsweise bei McDonalds und GameStop-Hotspots verteilte Geschenke über den 3DS zu empfangen.
- Die Runde 2 des Inhalts "Pokémon Tekken DX Battle Pack" ist verfügbar. Durch die Erweiterung werden Turtok als Pokémon-Kämpfer sowie Mew und Celebi als Helfer-Pokémon freigeschalten. Außerdem erhält Nia neue Avatar-Items, Titel und Kostümierungen.
- Das bisher schon einprogrammierte, aber nicht erhältliche mysteriöse Pokémon Zeraora wurde in der japanischen Fernsehsendung „Oha Suta“ offiziell vorgestellt. Zeraora ist nur in Pokémon Ultrasonne und Pokémon Ultramond verfügbar und kann nicht im regulären Spielverlauf angetroffen werden.
- Im Interview einer japanischen Zeitung mit Ken Sugimori und zwei weiteren Designern von Gamefreak wurden neue Informationen zu Pikachu bekannt (deutsche Übersetzung). So basiert es auf der japanischen Süßigkeit Daifuku und es waren ursprünglich zwei Weiterentwicklungen geplant.
- In einem japanischen Manga sind vier Pokémon-Designs aus Pokémon Rot und Blau abgebildet, die es damals nicht in die finale Spielversion geschafft haben.
- Die Gerüchte zu neuen Pokémon-Editionen, namentlich „Pokémon Let's Go Pikachu“ und „Pokémon Let's Go Eevee“ für die Nintendo Switch, verdichten sich zunächst. Im Rahmen einer Pressekonferenz der Pokémon Company wurden "Pokémon: Let’s Go, Pikachu!" und "Pokémon: Let’s Go, Evoli!" für die Nintendo Switch dann offiziell präsentiert und für den 16. November 2018 angekündigt.
- Pokémon Quest erscheint für die Nintendo Switch. Es ist ein Action-Rollenspiel im Würfelblock-Stil von Minecraft. Die würfelförmigen Pokémon (Pokéxel) kommen aus der 1. Generation und können mit Hilfe spezieller P-Würfel trainiert werden. Auf der Suche nach Schätzen können Spieler bei der Erkundung der Welt (Kubo-Eiland) ein Team aus drei Pokéxel erstellen, sich mit ihnen anfreunden, und gegen wilde Pokémon kämpfen.
- Im Internet ist eine ROM mit einer Demoversion von Pokémon Gold und Silber aufgetaucht, die bei der Spielemesse "Nintendo Space World" 1997 präsentiert wurde. Darin befinden sich auch Pokémon, die dann nicht in der finalen Version enthalten waren, andere hatten noch ein anderes Design. Das Dataminer-Wiki "The Cutting Room Floor" hat die Demoversion analysiert und die Unterschiede in einem Artikel veröffentlicht.
- In einem Interview mit der japanischen Tageszeitung Yomiuri erzählte Ken Sugimori, wie Relaxo entstand. Das Pokémon wurde durch das Aussehen von Koji Nishino, einem Planer bei der Pokémon Company, geprägt. Auch der japanische Name Kabigon entspricht dem Spitznamen von Koji Nishino.
- Pokémon Quest wird auch für Android-Geräte und iOS-Geräte veröffentlicht.
- Im Finanzbericht von Nintendo wird das kommende Hauptreihenspiel für die Switch-Konsole mit einem Erscheinungstermin Ende 2019 datiert.
- Bekannte japanische Youtuber bekommen die Gelegenheit, die Let's Go - Spiele auszuprobieren und Videos davon zu veröffentlichen.
- Der Nintendo Switch Online-Service startet offiziell am 19. September. Dieses ist Voraussetzung, um die Online-Funktionen von Spielen nutzen zu können.
- Das kurz zuvor bereits in Pokémon GO gesichtete unbekannte Pokémon wurde nun offiziell vorgestellt. Es heißt Meltan und ist vom Typ Stahl, 20 Zentimeter groß und 8 Kilogramm schwer.
- In einem weiteren Youtube-Video wird deutlich, dass Meltan wahrscheinlich eine alternative Form oder eine Weiterentwicklung besitzen wird. Kurze Zeit später wird die Weiterentwicklung von Meltan offiziell präsentiert, sie heißt Melmetal und ist vom Typ Stahl mit einer Größe von 2,5 Meter und einem Gewicht von 800 Kilogramm. Es beherrscht die exklusive Attacke Panzerfäuste. Meltan ist das erste Mysteriöse Pokémon, das sich entwickeln kann. Dazu benötigt man 400 Meltan-Bonbons in Pokémon GO. Meltan wird im Nationalen Pokédex zukünftig die Nummer 808 tragen, Melmetal die Nummer 809. Die beiden Pokémon knüpfen damit direkt an Zeraora mit der Nummer 807 an.
- Pokémon Let's Go, Pikachu! und Pokémon Let's Go, Evoli! erscheinen im Handel.
Verteilungen
Februar
- Dialga und Palkia (Seriencode / GameStop)
- Meisterball (Seriencode / Pokémon Global Link)
- Heatran und Regigigas (Nintendo Network)
- Raikou und Entei (Nintendo Network)
- Xerneas und Yveltal (Seriencode / GameStop)
- Schillerndes Zygarde (Nintendo Network)
- Boreos und Voltolos (Nintendo Network)
- Groudon und Kyogre (Seriencode / GameStop)
- Latios und Latias (Nintendo Network)
- Reshiram und Zekrom (Nintendo Network)
- Zeraora (Seriencode / GameStop und Müller)
- Schillerndes Venicro (Pokémon Trainer Club-Newsletter)
- Silvarro, Fuegro und Primarene (Pokémon Bank Geschenk)
- Ho-Oh und Lugia (Seriencode / GameStop)
- Ash-Pikachu mit Hoenn-/Sinnoh-/Einall/Kalos/Alola-Kappe (Passwort)
Globales Spektakel
Januar
- Das dritte Globale Spektakel hieß "Siege in der Kampfagentur!". Gefordert waren mindestens 100.000 Siege innerhalb von zwei Wochen, was erfolgreich geschafft wurde.
- Das vierte Globale Spektakel läuft hieß "Sammle Pokébohnen!". Gefordert waren mindestens 30.000.000 gesammelte Pokébohnen im Pokémon-Resort, am Ende waren es 47.419.246.
- Das fünfte Globale Spektakel hieß "Tausche Pokémon über die GTS!". Gefordert waren mindestens 1.000.000 getauschte Pokémon über die GTS. Das Ziel konnte nicht erreicht werden, das Event ging mit nur 771.567 getauschten Pokémon zu Ende gegangen.
- Das sechste Globale Spektakel trug den Namen "Brüte viele Eier aus!". Gefordert waren ursprünglich mindestens 5.000.000 ausgebrütete Pokémon-Eier, das Ziel wurde aber noch auf 3.000.000 ausgebrütete Pokémon-Eier geändert. So wurde es schlussendlich mit 4.887.292 ausgebrüteten Eiern auch erfolgreich beendet.
- Das siebente Globale Spektakel hieß "Verdiene dir im Kampfbaum Gewinnpunkte!" mit einem Mindestziel von 2 Millionen Gewinnpunkten, geworden sind es am Ende insgesamt 2.292.635.
- Das achte Globale Spektakel unter dem Namen "Amüsiere dich auf dem Festival-Plaza!" forderte mindestens 5.000.000 ausgegebene Festival-Münzen, geworden sind es am Ende insgesamt 47.661.005.
- Das achte Globale Spektakel war zugleich auch das letzte in Pokémon Ultrasonne und Ultramond.
Pokémon GO
Januar
- Niantic kündigt monatliche Community Days an, die weltweit stattfinden. An diesem Tag wird ein vorab angekündigtes Pokémon häufiger erscheinen und eine besondere Attacke beherrschen.
- Immer mehr Pokémon aus der damals gerade neuen 3. Generation tauchen im Spiel auf.
- Mit dem neuesten Update können auch Facebook-Accounts zum Login bei Pokémon GO verwendet werden.
- Als Aprilscherz hat Niantic Pixel-Icons anstatt der normalen Sprites in den Pokédex eingebaut.
- Mit Forschungsaufträgen wird eine neue Spielmechanik eingeführt. Wer sich regelmäßig daran beteiligt, erhält Items und trifft zur Belohnung auf Legendäre und Mystische Pokémon in der Wildnis. Aufträge zu Feldforschungsprojekte erhält man durch das Drehen an Scheiben in PokéStops. Beispielhafte Aufgaben sind das Finden und Fangen bestimmter Pokémon, oder die Teilnahme an Kämpfen. Professor Willow kann außerdem zu Spezialforschungsprojekten beauftragen. Der Umfang der Belohnung hängt vom Schwierigkeitsgrad ab, die Häufigkeit der Teilnahme ist nicht beschränkt.
- Laut einem Bericht des Marktforschungsunternehmen Superdata lag die Anzahl der aktiven Trainer im Monat Mai 2018 auf dem höchsten Niveau seit dem Rekord während der Erstveröffentlichung im Jahr 2016.
- In Taiwan wird ein 70-jähriger Pokémon GO-Spieler berühmt. Er ist mit 11 Smartphones gleichzeitig auf dem Fahrrad unterwegs, um Pokémon zu fangen. Dazu ist er bis zu 20 Stunden am Tag unterwegs und gibt 1100 Euro pro Monat für Ingame-Käufe aus. Nach eigenen Angaben hilft ihm das Spiel, neue Freunde zu finden und gegen Alzheimer anzukämpfen.
- Mit Alola-Kokowei erscheint das erste Pokémon in der Alola-Form.
- Das Freunde-System wird veröffentlicht. Basierend auf Freundescodes (Spieler-IDs) werden Freunde nach bestätigter Anfrage zu einer Freundesliste hinzugefügt. Beim Drehen einer Fotoscheibe am PokéStop und in der Area bekommt man hin und wieder besondere Geschenke, die man selbst aber nicht öffnen kann. Man kann sie jedoch an Freunde weitersenden und damit den Freundschaftslevel erhöhen. Enthalten sind nützliche Items oder Eier für Alola-Pokémon. Mit Freunden, die sich in der Nähe befinden, kann man Pokémon tauschen - dafür muss aber Sternenstaub eingesetzt werden. Je höher der Freundschaftslevel ist, umso weniger Sternenstaub benötigt man für den Tauschvorgang.
- Am Wochenende vom 30. Juni und 1. Juli 2018 findet in Dortmund im Westfalenpark ein Safarizonen-Event statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Über die beiden Tage zählten die Betreiber 170.000 Spieler, im gleichen Zeitraum haben mehrere Millionen erfolgreich an der globalen Herausforderung teilgenommen.
- Das polnische Spieleportal Gram sprach bei einem Ingress Live-Event in Warschau mit der europäischen Marketingchefin von Niantic, Anne Beuttenmüller. Dabei offenbarte sie, dass an einem System für Kämpfe zwischen Trainern (PvP) gearbeitet wird, das "bald" veröffentlicht werden soll.
- Mit "Niantic Kids" wird Anmeldeplattform angekündigt, die für Kinder unter 13 Jahren beziehungsweise deren Eltern geeignet ist.
- Glücks-Pokémon sind ab sofort stärker. Für Power-Ups wird weniger Sternenstaub benötigt. Pokémon, die im Juli oder August 2016 bereits in der Box eines Trainers waren, sind beim Tausch garantiert ein Glücks-Pokémon, falls einer der beiden Tauschpartner weniger als 10 Glücks-Pokémon besitzt.
- In Zukunft soll Pokémon GO ein System enthalten, um neue PokéStops vorzuschlagen. Diese Funktion wird zunächst in Brasilien und Südkorea getestet.
- Überraschend ist nach dem Ende des Pokémon GO Community Days ein bisher unbekanntes Pokémon im Spiel aufgetaucht. Erste Hinweise darauf hatten Dataminer schon vorab entdeckt. Nach etwa 30 Minuten war das Ereignis wieder beendet. Es wird später als Meltan offiziell vorgestellt
- Spieler, die einen EX-Raid-Pass erhalten, können ab sofort einen Hyperfreund oder Beste Freunde als Teilnehmer einladen. Zudem ist durch eine optische Markierung besser sichtbar, in welchen Arenen EX-Raids stattfinden.
- Niantic kündigt an, dass die 4. Generation bald in Pokémon GO ankommen wird. Kurze Zeit später erscheinen erste Pokémon, darunter die Starter und ihre Entwicklungen.
- Mit der neuen Funktion "Abenteuer-Sync" können Fitness-Tracker mit Pokémon GO verbunden werden. Die zurückgelegte Distanz wird dann auch erfasst, wenn die Pokémon GO-App nicht offen ist. Die Funktion wird im Hintergrund ausgeführt, sodass das Kumpel-Pokémon weiterhin Bonbons findet und Eier ausgebrütet werden.
- Das Item "Sinnoh-Stein" wird eingeführt. Es ermöglicht bestimmten Pokémon aus der 4. Generation die Weiterentwicklung.
- Der Pokéball Plus kann ab sofort auch die Funktion des Pokémon GO Plus übernehmen. Er dreht automatisch an passierten Pokéstops beziehungsweise vibriert er bei möglichen Aktionen.
- Die Trainerkämpfe (PvP) werden eingeführt. Es gibt drei verschiedene Ligen (Superliga, Hyperliga, Meisterliga), die unterschiedlich starke Pokémon für den Kampf zulassen.
Trading Card Game
Februar
- Die Erweiterung "Sonne und Mond - Ultra-Prisma" enthält unter anderem Darkrai, Zyrus, Abendmähne-Necrozma-GX und Morgenschwingen-Necrozma-GX.
- Die Erweiterung "Sonne und Mond - Ultra-Prisma" enthält mehr als 150 Karten, darunter 6 Prisma-Stern-Karten, 5 Ultrabestien und 18 Karten mit überdimensionalen Illustrationen. Prisma-Stern-Karten führen eine neue Spielmechanik für das Sammelkartenspiel ein, wodurch spielverändernde Effekte ausgelöst werden können.
- Am 23. März erscheinen zwei "Prisma-Necrozma" Tin-Boxen mit einer holografischen Karte der Abendmähnen-Form beziehungsweise der Morgenschwingen-Form von Necrozma-GX. Enthalten sind darüber hinaus 4 Boosterpacks und eine Code-Karte für TCG Online.
- Die Erweiterung "Grauen der Lichtfinsternis" enthält unter anderem Ultra-Necrozma-GX, Lucario-GX, Quajutsu-GX, Yveltal-GX, Zygarde-GX sowie Arceus-Prisma-Stern und Volcanion-Prisma-Stern.
- Am gleichen Tag erscheint auch die Top-Trainer-Box zur Erweiterung mit 8 Boosterpacks der Serie, 65 Kartenhüllen mit Ultra-Necrozma, 45 Energiekarten, 6 Schadensmarken-Würfel, 1 Münzwurf-Würfel, Kunststoffmarken sowie einer Sammelbox und einer Code-Karte für TCG Online.
- Die Erweiterung "Sonne & Mond – Sturm am Firmament" enthält mehr als 160 Karten, darunter 3 neue Prisma-Stern-Karten (Latios, Latias und Jirachi), 11 Pokémon-GX (u.a. Arktos-GX, Lohgock-GX, Scherox-GX, Muramura-GX und Rayquaza-GX) und 27 Trainerkarten. In jedem Boosterpack befinden sich 10 Karten - darunter jeweils mindestens eine seltene Karte und eine Basis-Energiekarte.
- Im Rahmen der Pokémon-Weltmeisterschaften wurde mit TAG TEAM Pokémon-GX die nächste Generation der Spezialkarten enthüllt. Darauf sind zwei Pokémon desselben Typs gemeinsam abgebildet, beispielsweise Pikachu und Zekrom. Wird ein TAG TEAM kampfunfähig, erhält der Gegner drei Preiskarten.
- Die Erweiterung "Sonne & Mond – Majestät der Drachen" erscheint mit mehr als 70 Karten, darunter 2 neue Prisma-Stern-Karten und 6 Pokémon-GX (u.a. Reshiram-GX, Brutalanda-GX und Dragoran-GX). In jedem Boosterpack befinden sich 10 Karten - darunter jeweils mindestens zwei Holo-Karten und eine Basis-Energiekarte. Die Boosterpacks gibt es nur in speziellen Pokémon-GX-Kollektionen. Den Anfang machen die Pin-Kollektionen Latias und Latios. Diese enthalten neben drei Boosterpacks auch eine Holo-Promokarte von Latios bzw. Latias, ein Pin von Latios bzw. Latias und eine Online-Code-Karte.
- Di Erweiterung "Echo des Donners" enthält mehr als 210 Karten, davon 7 mächtige Prisma-Stern-Karten (3 Stadionkarten), 13 Pokémon-GX und 4 Ultrabestien sowie mehr als 20 Trainerkarten. Zu den Highlights zählen Prisma-Stern-Varianten von Celebi und Ditto sowie Pokémon-GX wie Kopplosio-GX, Lugia-GX, Despotar-GX und das neueste Mysteriöse Pokémon Zeraora-GX.
Anime
Februar
- Die japanischen Morgensendung Oha Suta veröffentlich einen neuen Trailer zum 21. Pokémon-Kinofilm. Darin werden zahlreiche Film-Charaktere und ihre Pokémon vorgestellt. Auf der japanischen Website wurden zudem Bilder und Details zur Geschichte veröffentlicht. In der Stadt "Fura City" findet einmal im Jahr ein Festival statt. Es besteht der Glaube, dass Lugia am letzten Tag dieses Festivals auftaucht und den gesegneten Wind mit sich bringt.
- Durch Werbung in Japan für neues Merchandise zum 21. Film wurde bekannt, dass ein bisher unbekanntes Pokémon im 21. Film zu sehen sein wird. Es handelte sich dabei um Zeraora, das zwar in Ultrasonne/Ultramond einprogrammiert, aber noch nicht erhältlich war.
- Die 20. Staffel ist nun auch auf Netflix verfügbar. Besitzer eines Netflix-Abos können die Folgen somit kostenfrei ansehen.
- Die 17. Pokémon-Staffel "XY" erscheint am 20. April 2018 auf DVD und Blu-ray.
- Zum Jubiläum der 1000. ausgestrahlten Folge in Deutschland wurden auf Youtube alle Opening-Songs der Pokémon Anime-Serie veröffentlicht.
- Die 18. Pokémon-Staffel "XY - Erkundungen in Kalos" erscheint am 15. Juni 2018 auf DVD und Blu-ray.
- Zum 21. Pokémon-Film "Jedermanns Geschichte" wird in der TV-Sendung Oha Suta ein weiterer Trailer gezeigt, in dem auch das Titellied "Breath" zu hören ist.
- Der 21. Pokémon-Film "Die Macht in uns" feiert am 13. Juli 2018 Premiere in Japan.
- Eine auf Reddit veröffentlichte Grafik zeigt eine Statistik, mit welchen Prozentsätzen die Pokémon von Ash ihre Kämpfe in der Anime-Serie gewonnen haben. Am besten sind Viscogon, Panferno und Quajustu; am schlechtesten eF-eM, Lapras und Tauboss. Der treue Begleiter Pikachu hat eine Gewinnquote von 61%.
- Der 20. Pokémon-Film "Du bist dran!" wird am 17. August 2018 auf DVD und Blu-ray veröffentlicht.
- Im Rahmen der Pokémon-Weltmeisterschaften wurde das Logo für den im Sommer 2019 ins Kino kommenden Realfilm "Detektiv Pikachu" präsentiert. Während der Eröffnung der Veranstaltung wurden Sprechchöre aufgenommen, die später im Film verwendet werden sollen.
- Die 19. Pokémon - Staffel "XYZ" erscheint am 14. September DVD und Blu-ray im Handel.
- Ein Anime-Fan hat sich die Mühe gemacht, in allen Folgen der Pokémon-Serie zu zählen, wie oft Team Rocket einen Schuss in den Ofen erlebt hat. Er kam dabei auf insgesamt 853 mal.
- Der Live-Action-Film POKÉMON Meisterdetektiv Pikachu! wird am 9. Mai 2019 in die deutschen Kinos kommen. Warner Bros. hat einen ersten Trailer zum Film veröffentlicht. Die erste Fassung des Trailers wurde jedoch mittlerweile ersetzt, da ausschließlich in der deutschen Version Pikachu's Ausruf "Pika Pika" synchronisiert wurde. Die aktualisierte Trailerversion enthält nun die japanische Originalstimme.
- Der 21. Pokémon-Kinofilm "Die Macht in uns" ist ab sofort bei iTunes, Google Play und Amazon Prime Video verfügbar.
- Der 22. Pokémon-Kinofilm wird für 12. Juli 2019 in japanischen Kinos angekündigt.
Manga
Februar
- Schwarz 2 und Weiß 2 - Band 1
- Gold, Silber und Kristall - Band 12
- Gold, Silber und Kristall - Band 13
- Gold, Silber und Kristall - Band 14
- Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2 - Band 2
- Gold, Silber und Kristall - Band 15
- Rubin und Saphir - Band 16
- Rubin und Saphir - Band 17
- Schwarz 2 und Weiß 2 - Band 3
Sonstiges
- Im Januar legen die McDonalds-Filialen in Deutschland und Österreich dem Happy Meal jeweils eine Pokémon-Figur bei. In der ersten Runde gibt es Pikachu, Robball, Evoli und Bauz. In der zweiten Runde folgen Schiggy, Mauzi, Flamiau und Enton. Als Extra gibt es eine zufällige TCG-Karte dazu.
- Im Oktober haben Game Freak, Creatures Inc. und Nintendo gemeinsam die Trademark "monpoké" mit dazugehörigem Logo eintragen lassen. Wofür es verwendet werden soll, ist bisher nicht bekannt.
- Seit Dezember ist der Soundtrack zu Pokémon Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! bei iTunes erhältlich. Die Sammlung zum Preis von 8,99 Euro umfasst 122 Musikstücke.
Fanprojekte
- Christopher Cayco hat in 340 Arbeitsstunden, die auf 42 Tage verteilt waren, eine Pokémon-Zeichnung erstellt. Diese enthält neben 802 Pokémon, 48 Mega-Entwicklungen und 18 Alola-Varianten zahlreiche weitere Sonderformen.
- Harris Fagotto - ein kanadischer Künstler - verleiht Pokémon einen völlig neuen Anstrich und das Aussehen von aztekischen Göttern. Auf Tumblr können seine Werke bewundert werden.
- Unter dem Namen Tischlöör vertreiben Kevin und Kristina selbstgemachte dekorative Pokébälle. Ihre Pokémon Terrarien kannst du sowohl auf Facebook als auf Instagram bewundern.
- Die Künstler Monotachi präsentieren über Facebook diverse gehäkelte Pokémon.
- Temtem ist ein MMO-Adventure, das erfolgreich über Kickstarter finanziert wurde. Das Spielprinzip ist mehr als nur von Pokémon inspiriert, die Kreaturen heißen aber Temtem und grenzen sich zur rechtlichen Absicherung optisch vom Original ab. Mit dabei ist ein Bösewicht-Team (Clan Belsoto), eine Inselwanderschaft, Kämpfe, Arenaleiter, Handel, Training und Zucht. Zusätzlich sind in der Welt gemäß dem MMO-Prinzip ständig andere menschliche Trainer anzutreffen. Fans müssen sich noch gedulden: die Alpha-Verson ist Ende 2018 exklusiv für Unterstützer erschienen, die finale Version erst für 2020 geplant.
- Cubemon ist ein Open-World-Adventure, das von Pokémon und Digimon inspiriert ist. Mit einem würfelförmigen Begleiter erforscht man die Sonneninsel und kämpft in Echtzeit (statt rundenbasiert) gegen andere Cubemons. Cubemons können mit verschiedenen Speisen gefüttert werden und entwickeln sich unterschiedlich schnell, je nachdem wie gesund die Ernährung ist. Wie in Pokémon gibt es Elemente (Typen) und damit verbundene Vorteile und Nachteile sowie Skills (Attacken). Die Kampagne zur finanziellen Unterstützung auf Kickstarter ist gescheitert.
- Das Fan-Projekt "Pokémon Essentials" muss wegen Copyright-Verstößen das Angebot einstellen. Dieses umfasste Werkzeuge und Ressourcen, um mit RPG Maker eigene Pokémon-Fanspiele zu erstellen. Trotz ähnlicher Fälle in der Vergangenheit kam der Schritt überraschend, da es "Pokémon Essentials" seit über 11 gab und schon länger bekannt war.
- Ein Anime-Fan hat sich die Mühe gemacht, in allen Folgen der Pokémon-Serie zu zählen, wie oft Team Rocket einen Schuss in den Ofen erlebt hat. Er kam dabei auf insgesamt 853 mal. Der Zusammenschnitt auf YouTube ist mittlerweile nicht mehr verfügbar.
- Passend zu Halloween hat ein Pokémon-Fan die 151 Pokémon der 1. Generation in Kürbisse geschnitzt. Die leuchtenden Ergebnisse wurden in einem Video präsentiert.
Statistik: Verfasst von Martin — Gestern 23:01 — Antworten 0 — Zugriffe 13